
ist die zwangsweise eingerichtete Genossenschaft in der verstaatlichten Landwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik.Kroeschell, 20. Jh.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
(LPG) In der DDR Bezeichnung für die (zwangsweise) Zusammenfassung privater bäuerlicher Betriebe zur großflächigen genossenschaftlichen Bewirtschaftung von Grund und Boden mit industriellen Mitteln und Methoden.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Abkürzung LPG, in der DDR juristisch selbstständiger genossenschaftsähnlicher Großbetrieb, ab 1952 durch staatlich organisierten Zusammenschluss von Landwirten und landwirtschaftlichen Arbeitskräften gebildet. Die teils freiwillig, zum Teil durch ökonom...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: collective farm; agricultural production cooperative Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) wurden in der DDR seit 1952 auf Betreiben der SED im Rahmen ihrer Kampagnen zur Kollektivierung der Landwirtschaft gegründet.
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

kollektiver landwirtschaftlicher Großbetrieb, die häufigste landwirtschaftliche Betriebsform in der DDR, Zusammenschluss der bisher selbständigen Bauern, der Landarbeiter und sonstiger Berufszugehöriger zum Zweck gemeinsamer Bewirtschaftung und Nutzung der eingebrachten und vom Staat bereitgestellten Bodenflächen und Produktionsmittel. Nach de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landwirtschaftliche-produktionsgenossenschaf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.